Vorträge

Unser Mond - ein Online-Live-Vortrag

Marco Sproviero

Was hat der Mond mit Ostern zu tun? • Wie ist der Mond entstanden? • Was sind die Mondphasen? • Wie kommt es zu Mond- und Sonnenfinsternissen? • Oberflächenformationen des Mondes • Streifzug durch die Monderforschung • Liveschaltung in 2 'Garten-Sternwarten'


Wie kam die Astrophysik zur Urknalltheorie?

Klaus Rohe

Die Entstehung der Urknalltheorie, von den Anfängen 1925 bis zur Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung 1964 • Lemaître, Eddington, Hubble • Gegner der Theorie: Einstein, Hoyle


Sonntagsmatinee: Astrologie – Astronomie: Gemeinsamkeiten und Gegensätze

Harald Vorbrugg

Frühzeitliche Himmelsbeobachtungen • Haben Gestirne einen Einfluss auf das menschliche Leben? • Wissenschaftler als Astronomen UND Astrologen • Gemeinsames & Gegensätzliches von Astronomie und Astrologie


Sonntagsmatinee: Das Analemma

Dr. Birgit Otte

Analemma – der Sonnenlauf als 'Acht' am Himmel • elliptische Erdbahn & geneigte Rotationsachse • Zeitgleichung


Sonntagsmatinee: Entstehung der Elemente

Harald Vorbrugg

Die Entstehung der chemischen Elemente • drei Minuten nach dem Urknall: Wasserstoff & Helium • Entwicklung zu den heute bekannten Stoffen


Sonntagsmatinee: Historische astronomische Instrumente

Klaus Rohe

Schattenstab (Gnomon) • Quadrant • Dreistab • Armillarsphäre • Astrolabium • Entwicklung der Winkelmessgenauigkeit im Lauf der Zeit


Sonntagsmatinee: Eine Zeitreise von der Geburt bis zum Lebensende von Sternen

Dr. Michael Bühling

Fusion und die Entstehung von Elementen • Stern-Helligkeiten • Sternklassen • Spektrum von Sternen


Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem: Astronomisch-theologische Diskussion mit Himmelsbeobachtung

Podiumsdiskussion mit Astronomen und einem Theologen • religiöse und geschichtliche Hintergründe • naturwissenschaftliche Interpretationen • Live-Schaltung in Sternwarten


Sonntagsmatinee: Sind wir allein im Universum?

Harald Vorbrugg

Sind wir allein im Universum? • Definition von Leben • Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem • Die Suche nach Leben in den Tiefen des Weltraums


Wilhelm Conrad Röntgen – Ein neues Fenster für die Astronomie

Klaus Rohe

Zum 125-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen


Veranstaltungen

Straßenastronomie am Odeonsplatz zum Tag der Astronomie 2016

Bundesweiter Astronomietag am 19.03.2016 • Motto 'Faszination Mond – die Lange Nacht mit Luna' • Beobachtergruppe bietet Passanten am Odeonsplatz einen Blick durch Teleskope auf Sonne, Mond und Jupiter


Oststernwarte

münchen.tv: Beobachtergruppe ermöglicht Blick ins Universum

TV-Bericht über Beobachtergruppe & Oststernwarte


Ein Beobachtungsabend in der Oststernwarte: Die Nacht der Planeten

Beobachtung von Mond & 5 Planeten rund um den 22./23. Mai 2020 • Ein Blick auf Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn


Himmelsereignisse

Die partielle Sonnenfinsternis vom 10.06.2021

Zeitraffer-Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis • aufgenommen in der Oststernwarte


Der Sternenhimmel über München

Marco Sproviero via MVHS

Ein Ausflug in die Himmelsbeobachtung


Die Jahrhundertmondfinsternis vom 27.07.2018

Die Totale Mondfinsternis vom 27.07.2018 • Aufnahmen vom Dach des Deutschen Museums


Die partielle Sonnenfinsternis vom 20.03.2015

Aufnahmen aus München mit eienm H-alpha-Sonnenteleskop


Verschiedenes

Die Wiesn 2019 im Visier der Oststernwarte

Das historische Spiegelteleskop auf der Oststernwarte blickt 2.5 km hinüber zur Wiesn