Unsere Vorträgelink finden in
der Regel im
Deutschen Museum statt (Treffpunkt: Eingang des Deutschen
Museum Shops) und sind kostenfrei. Gelegentlich bieten wir auch Online Vorträge an.
Eine Anmeldung ist erforderlich für unsere
Planung, weil der Platz im Vortragsraum auf 30 Personen begrenzt ist und die Vorträge nur bei
mindestens 5 Anmeldungen stattfinden.
Anmeldungen sind erst ab 4 Wochen vor dem Vortragstermin möglich. Zur Anmeldung klicken
Sie auf den Reservierungs-Button des jeweiligen Vortrags, sobald
dieser Button verfügbar ist. Dieser öffnet eine Vorlage für eine Reservierungs-E-Mail in
Ihrem Mailprogramm. Bitte geben Sie die Teilnehmeranzahl an.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es in der Nähe des Museums nur sehr wenige Parkplätze gibt.
Wir empfehlen deswegen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Beobachtungsabende
Wir planen demnächst wieder regelmäßige Beobachtungsabenden auf einer Dachterrasse des
Museums, welche wieder in unserem Programmlink angekündigt werden.
Treffpunkt für unsere Besucher ist der Eingang zum Lokal „Frau im
Mond“ (Fahrstuhleingang) pünktlich zur Anfangszeit der Veranstaltung (siehe Programm).
Diese Abende sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Da die Abende noch kühl sein können, denkt bitte daran, euch warm anzuziehen!
Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir die Veranstaltung mindestens 3 Stunden
vorher auf unserer Website absagen. Schaut also regelmäßig hier vorbei.
Programm
Vortrag im Museum
Dienstag, den 10.09, 20:00 Uhr
Wie entstehen Polarlichter?
Klaus Rohe
Mitte Mai 2024 gab es in Südbayern die seltene Gelegenheit, Polarlichter zu sehen. Wie Polarlichter entstehen und warum sie manchmal nicht nur in sehr nördlichen - polaren - Regionen zu beobachten sind und wie sie mit mit dem aktuellen Zustand unserer Sonne zusammenhängen, wird in dem Vortrag anschaulich erläutert.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 24.09, 20:00 Uhr
Niels Bohr - An der Schwelle einer neuen Physik.
Harald Vorbrugg
Niels Bohr, dänischer Physiker, ist bekannt für die Definition des Bohrschen Atommodells, das einen wesentlich Beitrag zur Quantenmechanik darstellt. Er war auch beteiligt an der Grundlagenforschung für das Manhattan Projekt, die Entwicklung der Atombombe. Auch das Verhältnis zwischen Bohr und Heisenberg soll dargestellt werden.
Vortrag im Museum
Freitag, den 04.10, 20:00 Uhr
Exoplaneten und Braune Zwerge.
Dr. Markus Mugrauer
Vor mehr als 25 Jahren wurden die ersten Exoplaneten und Braunen Zwerge als Begleiter von sonnenähnlichen Sternen detektiert. Mit diesen Entdeckungen wurde ein neues Forschungsgebiet der modernen Astrophysik begründet, wofür im Jahr 2019 auch der Nobelpreis für Physik verliehen wurde. Im Vortrag wird die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten und Braunen Zwerge beschrieben und die Eigenschaften wie auch Theorien zur Entstehung dieser substellaren Objekte erläutert. Des Weiteren werden unterschiedliche Beobachtungstechniken vorgestellt mit denen diese leuchtschwachen Begleiter der Sterne nachgewiesen und sogar direkt neben ihren Zentralgestirnen abgebildet werden können, was eine detaillierte Untersuchung ihrer Eigenschaften ermöglicht. Im Rahmen des Vortrags werden auch Exoplaneten und Braune Zwerge präsentiert, die der Referent in den letzten Jahren mit Teleskopen auf der Erde, wie z.B. mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile aber auch mit Weltraumteleskopen entdecken und untersuchen konnte.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 22.10, 20:00 Uhr
Eine kurze Einführung in unseren Kosmos.
Dr. Michael Bühling
Reservierbar ab dem 24.09
Der Vortrag bietet eine virtuelle Reise zum Mond und zu unseren Planeten, in die Milchstraße und andere Galaxien und letztlich in die unendlichen Weiten des Universums. Eine Einführung in Grundlagen der Astronomie.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 12.11, 20:00 Uhr
'Gehirndamen’ - Frauen in der Astronomie.
Dr. h.c. Silvia Gajetzki
Reservierbar ab dem 15.10
Seit Jahrhunderten forschen mutige Frauen in der Welt der Astronomie. Nur wenigen gelang es, ihre Leistung mit ihrem Namen zu verbinden.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 26.11, 20:00 Uhr
Einblicke in die faszinierenden Oberflächen der Sterne.
Dr. Jeroen de Jong
Reservierbar ab dem 29.10
Unsere Sonne ist der einzige Stern, dessen Oberfläche wir mit kleinen Teleskopen beobachten können. Wir kennen ihre Sonnenflecken, Sonnenflammen und ihren 11-jährigen Zyklus, der die Erde beeinflusst. Wie aber sehen die Oberflächen anderer Sterne aus? Diese blieben lange verborgen, doch in den letzten 40 Jahren ermöglichten neue Technologien deren Beobachtung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Astronomen dies tun und welche faszinierenden Entdeckungen sie gemacht haben, wie die gigantischen Flecken und Ausdehnungen auf Betelgeuse im Orion.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 03.12, 20:00 Uhr
Unsere Heimatgalaxie - Die Milchstrasse.
Harald Vorbrugg
Reservierbar ab dem 05.11
Schon in der Antike hat man das weiße Band am Nachthimmel bewundert. Die Griechen nannten es Milchstraße. Im späten 18. Jahrhundert begann Wilhelm Herschel diese weiße Band näher zu beobachten und stellte fest, dass es aus vielen tausenden Sternen besteht. Erst im 20. Jahrhundert erkannte man, dass es nicht nur eine “Welteninsel“, sondern viele davon gibt. Der lange Weg und die Entdeckungen, die zum Verständnis der Galaxien betrugen, soll dargestellt werden.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 17.12, 20:00 Uhr
Kants Beiträge zur Astronomie und Naturwissenschaften.
Klaus Rohe
Reservierbar ab dem 19.11
Im Jahr 2024 jährte sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Kants philosophische Schriften sind weltweit berühmt. Weniger bekannt sind seine Arbeiten zur Astronomie und zu den Naturwissenschaften. Diese werden im Vortrag vorgestellt.