Unsere Vorträgelink finden in
der Regel im Deutschen Museum statt und sind kostenfrei. Gelegentlich bieten wir auch Online
Vorträge an.
Eine Anmeldung ist erforderlich für unsere Planung, weil die Vorträge nur bei mindestens
5 Anmeldungen stattfinden.
Treffpunkt für die Vorträge ist der Eingang des Deutschen
Museum Shops pünktlich zur Anfangszeit der Veranstaltung (siehe Programm).
Anmeldungen sind erst ab 4 Wochen vor dem Vortragstermin möglich. Zur Anmeldung klicken
Sie auf den Reservierungs-Button des jeweiligen Vortrags, sobald
dieser Button verfügbar ist. Dieser öffnet eine Vorlage für eine Reservierungs-E-Mail in
Ihrem Mailprogramm. Bitte geben Sie die Teilnehmeranzahl an.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es in der Nähe des Museums nur sehr wenige Parkplätze gibt.
Wir empfehlen deswegen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Beobachtungsabende
Wir planen demnächst wieder regelmäßige Beobachtungsabenden auf einer Dachterrasse des
Museums, welche wieder in unserem Programmlink angekündigt werden.
Treffpunkt für die Beobachtungsabende ist der Eingang zum Lokal „Frau im
Mond“ (Fahrstuhleingang) pünktlich zur Anfangszeit der Veranstaltung (siehe Programm).
Diese Abende sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Da die Abende noch kühl sein können, denkt bitte daran, euch warm anzuziehen!
Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir die Veranstaltung mindestens 3 Stunden
vorher auf unserer Website absagen. Schaut also regelmäßig hier vorbei.
Programm
Vortrag im Museum
Dienstag, den 28.01, 20:00 Uhr
Unsere riesigen Nachbarn im Sonnensystem – die Gasplaneten.
Dr. Michael Bühling
Die riesigen Gas- und Eisriesen jenseits der Marsbahn offenbarten in den letzten Jahrzehnten allmählich ihre Geheimnisse. In diesem Vortrag erfahren Sie aktuelles Wissen hauptsächlich über die beiden größten und schönsten Planeten unseres Sonnensystems Jupiter und Saturn und einige ihrer geheimnisvollen Monde.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 18.02, 20:00 Uhr
James Webb Space Telescope - Eine neue Dimension in der Astronomie.
Harald Vorbrugg
Seit 11. Juli 2022 sendet das James Webb Space Telescope atemberaubende Bilder von Planeten, Sternen, Sternentstehungsgebieten und Galaxien. Die Besonderheiten des Teleskops sollen dargestellt werden. Selbstverständlich werden auch die neusten Bilder und Erkenntnisse gezeigt.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 11.03, 20:00 Uhr
Die physikalisch/astronomischen Ursachen des Treibaushaus-Effekts.
Klaus Rohe
Reservierbar ab dem 11.02
Der Vortrag erläutert die physikalischen und astronomischen Ursachen des Treibhauseffekts. Der Treibhauseffekt wird auch am Beispiel der Venus veranschaulicht.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 25.03, 20:00 Uhr
Jenseits der Sonne: Wie sehen andere ferne Sterne aus der Nähe aus?
Dr. Jeroen de Jong
Reservierbar ab dem 25.02
Unsere Sonne ist der einzige Stern, dessen Oberfläche wir mit kleinen Teleskopen beobachten können. Wir kennen ihre Sonnenflecken, Sonnenflammen und ihren 11-jährigen Zyklus, der die Erde beeinflusst. Wie aber sehen die Oberflächen anderer Sterne aus? Diese blieben lange verborgen, doch in den letzten 40 Jahren ermöglichten neue Technologien deren Beobachtung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Astronomen dies tun und welche faszinierenden Entdeckungen sie gemacht haben, wie die gigantischen Flecken und Ausdehnungen auf Beteigeuze im Orion.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 08.04, 20:00 Uhr
Lebenszyklus der Sterne.
Dr. Michael Bühling
Reservierbar ab dem 11.03
Sterne leuchten nicht ewig - auch wenn es uns Menschen so erscheint. Aus Gas- und Staubwolken entstanden durchlaufen alle Sterne einen bestimmten Lebenszyklus bis hin zu ihrem Untergang. Dieser kann insbesondere bei großen Sternen allerdings sehr spektakulär verlaufen.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 22.04, 20:00 Uhr
Zeit - Können wir sie verstehen?
Harald Vorbrugg
Reservierbar ab dem 25.03
Zeit existiert gar nicht wirklich, sondern sie wird nur dadurch geschaffen, dass wir sie subjektiv wahrnehmen. Diese Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz zeigt die Schwierigkeit Zeit zu verstehen. Begeben wir uns auf eine Zeitreise und versuchen die Zeit zu ergründen.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 13.05, 20:00 Uhr
Reise zum Mittelpunkt der Sonne.
Klaus Rohe
Reservierbar ab dem 15.04
In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine virtuelle Reise ins Zentrum der Sonne. Dort wird die Energie erzeugt, die die Sonne abstrahlt. Es wird erklärt, wie die Sonne nach unserem heutigen Verständnis aufgebaut ist und wie die Energieerzeugung im Zentrum der Sonne funktioniert.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 27.05, 20:00 Uhr
Entstehung des Sonnensystems.
Harald Vorbrugg
Reservierbar ab dem 29.04
Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstand unser Sonnensystem. Vermutlich wurde die Entstehung durch die Zwerggalaxie Sagittarius bewirkt, die sich durch den Randbereich der Milchstraße bewegte. Möglicherweise könnte aber auch eine Supernova die Bildung initiiert haben. Der Entstehungsprozess soll hier dargestellt werden.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 03.06, 20:00 Uhr
„Gehirndamen“.
Dr. h.c. Silvia Gajetzki
Reservierbar ab dem 06.05
Seit Jahrhunderten forschen Frauen in der Welt der Astronomie, leisten großes und tragen bahnbrechende Erkenntnisse bei. Nur wenige schafften es, ihre Leistungen trotz patriarchalischer Gesellschaftsstrukturen mit ihrem Namen zu verbinden. Im Vortrag werden außergewöhnliche Biographien von weitgehend unbekannten ebenso wie von bekannten Astronominnen vorgestellt.
Vortrag im Museum
Dienstag, den 17.06, 20:00 Uhr
Meteore, Asteroiden und Kometen.
Dr. Franz Gubitz
Reservierbar ab dem 20.05
Meteore sind als eindrucksvolle Sternschnuppen bekannt, Asteroiden als kleine, felsige Himmelskörper, die vorwiegend im Asteroidengürtel die Sonne umkreisen. Kometen hingegen faszinieren durch ihre leuchtenden Schweife und haben in der Vergangenheit oft Schrecken und Staunen ausgelöst. Der Vortrag berichtet über Wissenswertes zu diesen faszinierenden, aber oft wenig bekannten Mitglieder unseres Sonnensystems.
Sonderausstellung Astrofotografie im Deutschen Museum
Besuchen Sie unsere faszinierende Astrofotografie Ausstellung, die am Samstag,
den 26. Oktober 2024, beginnt und bis zum 19. Oktober 2025 läuft.
Ausstellungsort: Die Bibliothek des Deutschen Museums (Erreichbar
über die Hauptpforte im alten Innenhof des Museums (in der Nähe des Museumsshops).
Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Ein besonderes Highlight: Die ausgestellten Fotos werden alle 3 Monate
gewechselt. Es lohnt sich also, mehrmals vorbeizuschauen!
Da draußen im Kosmos gibt es mehr zu sehen als Sterne. Man findet Planeten, Kometen und Monde,
leuchtende Gasnebel in allen Formen, Spiralgalaxien wie kleine Schneckenhäuser oder
Sternhaufen, die wie Christbäume aussehen.
All das wird und wurde von den begeisterten Himmelsfotografen der Beobachtergruppe Deutsches
Museum aufgenommen, teils mit dem historischen Goerz-Reflektor des Deutschen Museums, teils
mit eigener Technik. Dank Digitaltechnik und hochwertiger Optik ist der Übergang von der
Amateurastronomie zur professionellen Astronomie im Bereich der Astrofotografie fließend
geworden.
Bei unseren professionellen Amateuren zählt nicht nur die Bildinformation, sondern ebenso die
Bildkomposition, die eingefangene Stimmung. Es ist die Kunst, die Welt neu zu betrachten.
Jede Nacht ist anders und bietet ihr eigenes Schauspiel. Ergänzt wird die Ausstellung durch
Schätze aus der Bibliothek und Exponate aus der Sammlung.